1925 G.F. Steinmeyer-Orgel op. 1400
Kurze Einführung und Geschichtliches
Die 1925 erbaute, völlig original erhaltene große 71-Register postromantische Steinmeyer -Orgel op. 1400, ist heute ein weltweit einmaliges Instrument dieses Orgelbauers und dieser Epoche.
Sie wurde konzipiert vom Berliner Konzert-Organisten Otto Dunkelberg, der später als Organist an der Riesenorgel des Passauer Doms wirkte und gilt als kleinere Schwester und Vorläufer dieser seinerzeit weltweit größten Kirchenorgel.
Die Orgel, welche den 2. Weltkrieg als eines der wenigen Berliner Instrumente und den Abriss bzw. Umbau der neobarocken Phase überlebte, zeigt Merkmale der deutsch-elsässischen Orgelreform nach Rupp-Schweitzer mit deutlich hellerem Klangbild und weist zudem wegen der amerikanischen Kontakte von Steinmeyer Eigenschaften dieser Instrumente, wie ungewöhnlicher Manual- und Pedalumfang, umfangreiche Sub und Superoktav-Koppeln, Streicher-Chöre usw. auf.
Die Disposition erlaubt die Interpreatation deutscher, französischer und angloamerikanischer Musik des 19. Jahrhunderts bis hin zur Moderne, ebenso durchaus ältere Musik im Gewand frühen 20. Jahrhunderts.
Bis vor wenigen Jahren durch Verschleiß und Witterungseinflüsse nahezu unspielbar geworden, wurde sie während dreijähriger Arbeit umfassend von Orgelbau Fleiter restauriert und konnte 2018 als eines der wenigen noch erhaltenen Steinmeyer-Orgeln dieser Epoche wieder eingeweiht werden..
Die Kirche Ss. Corpus Christi hat eine Nachhallzeit von bis zu 6 Sekunden.
Aufnahme-Technik
Das Instrument wurde im Oktober 2019 mit 48 kHz, 24 Bit, Multikanaltechnik mit mehreren Nachhall-Antworten für kurze, mittlere, und lange Tondauern aufgenommen (sog. Multi-Release-Technik von OrganArt).
Alle Register wurden zusätzlich mit originalem Tremulanten-Klang aufgenommen.
Danksagung
Großer Dank gilt der Kath. Kirchengemeinde Ss. Corpus Christi (Pater Jacinto Weizenmann scj) für die Erlaubnis zu den Aufnahmen, Titular-Organist Martin Kondziella für Tests und umfangreiche vergleichende Feinabstimmung des virtuellen Instruments mit dem Original, Organist Kiessig sowie Hausmeister Müller für die lokale Unterstützung.
Virtuelle Konsolen
Disposition
Orgel-Stimmung: Gleichstufig (aktuell a1=438 Hz)
Manual I (C–c4)01. Prinzipal (Prosp.) 16’ Koppeln: Manual II (C–c4)01. Bordun 16’ Koppeln: |
Manual III (C–c4)01. Stillgedeckt 16’ Koppeln: Pedal (C–g1)01. Principalbass 32' |
Alle Register sind originale Steinmeyer-Register von 1925 (Intonation), außer drei fehlenden Registern, die bis 1943 (!) noch von Steinmeyer eingebaut wurden
Taschenladen mit elektro-pneumatischer Traktur
|
Anforderungen
Geladene Version (Surround) |
Speicherbedarf 3) |
Processor 2) |
16-bit, komprimiert1), alle Loops |
19,8 GByte |
≥ 3,4 GHz Quad/Octa Core |
20-bit, komprimiert, alle Loops |
31,5 GByte |
≥ 3,4 GHz Quad/Octa Core |
24-bit, komprimiert, alle Loops |
38,5 GByte |
≥ 3,4 GHz Quad/Octa Core |
1) Verlustfreie Kompression mit gleicher Audioqualität!
2) Empfohlen:
Minimale Konfiguration: Quad-Core, 32 GByte RAM
Optimale Konfiguration: Octacore, 64 GByte RAM
3) Um dieses Set zu laden, ist der angegebene freie RAM-Speicherplatz erforderlich (ohne Berücksichtigung des Betriebssystems oder sonstiger laufender Programme)
Wir empfehlen eine professionelle Audio-Wandlerkarte (z.B. RME-Series) und einen Studio-Kopfhörer (z.B. AKG Reference Headphone K701, K712) für optimalen Klang und Raumeindruck.
Demos
Die folgenden Demos wurden mit der Hauptwerk V5 Advanced Edition-Software und dem vorliegenden Set ohne weitere Nachbearbeitung eingespielt:
Sigfrid Karg-Elert (1877-1933)
"Freue dich sehr, o meine Seele", op. 65, Nr. 5 | 02:10 min | Mix Front-Rear 75:65 | Andreas Mattes, Germany
"Macht hoch die Tür", op. 65,Nr. 8 | 02:53 min | Mix Front-Rear 100:100 | Christian Brembeck, Germany
"Valet will ich dir geben", op. 65, Nr. 11 | 03:08 min | Mix Front-Rear 75:65 | Andreas Mattes, Germany
"Homage to Handel", op. 75b (54 Studien in Variationsform) | 15:15 min | Mix Front-Rear 100:100 | Christian Brembeck
Symphonischer Choral "Jesu meine Freude", op. 87,2| 24:50 min | Mix Front-Rear 80:50 | Markus Weyand, Germany
Marcel Dupré (1886-1971)
Cortège et Litanie (op. 19,2) | 05:46 min | Mix Front-Rear 80:40 | Markus Weyand, Germany
Arno Landmann (1887-1966)
Variationen über ein Thema von Georg Friedrich Händel (op. 29) | 17:36 min | Mix Front-Rear 80:40 | Markus Weyand, Germany
Maurice Duruflé (1902-1986)
Fugue sur le thème du Carillon des Heures de la Cathédrale de Soissons op. 12 | 03:31 min | Mix Front-Rear 100:70 | Andreas Mattes, Germany
Flor Peeters (1903-1986)
Variationen und Finale über ein altflämisches Lied | 17:11 min | Mix Front-Rear 75:65 | Andreas Mattes, Germany
Thema - Choral 00:00
Variation 1 01:06
Variation 2 02:36
Variation 3 04:04
Variation 4 04:51
Variation 5 07:35
Variation 6 08:51
Variation 7 - Fugato 12:05
Variation 8 - Toccata - Finale 14:58
Spezielle Transkriptionen und Arrangements:
J.S. Bach (1685-1750)
Pièce d' Orgue (in der Straube-Tradition) | 08:37 min | Mix Front-Rear 100:100 | Christian Brembeck, Germany
L.v. Beethoven (1770-1827)
Allegretto from Symphonie No. 7 (Transkription Wiliam Thomas Best) | 09:33 min | Martin Kondziella, Germany
Edward William Elgar (1857-1934)
Sursum Corda, op. 11 (Transkription Edwin H. Lemare) | 08:15 min | Martin Kondziella, Germany
Weiteres folgt
Zahlreiche weitere Live-Einspielungen sind auf der ConcertHall-Webseite zu finden:
Search: 1925 G.F. Steinmeyer
Die vorliegenden Audio-Demos dürfen nur für private Zwecke benützt werden.
Keine weitere Benutzung ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Herausgebers!
Weiterführende Information, Medien und Webadressen
Webseite Ss. Corpus Christi Berlin
Medien:
< Prev |
---|